George Peppard

 

STECKBRIEF

Geboren:  1 Oktober 1928

Geburtsort  Detroit MI

Gestorben: 8 Mai 1994 / Los Angeles

Tätig als Schauspieler:   ca. 1955- 1992

Grösse: 1.83 m

Gewicht: 79 kilo

Haarfarbe:  grau

Augenfarbe: blau

Lieblings Essen: gutes Essen

Jobs: übernahm erst Job seines Vaters, Taxifahrer, Fechtlehrer, DJ,

Hobbies: Joggen, Fischen, Jagen, Tennis 

____________________________________________________________________________________

BIOGRAPHIE

George Peppard wurde am ersten Oktober 1928 in Detroit in Michigan (USA) geboren. Sein Vater entwarf Häuser, seiner Mutter war Opern- Sängerin. Nach einigen Jobs, wie Taxifahrer oder DJ. Später ging er zu einem Schauspielerhaus und arbeitete dann in New York und machte dort Radio. Sein Traum war aber der Schauspielerberuf, den er verwirklichen wollte.

Sein Schauspiel- Debüt gab er dann 1949 im "Pittsbourg Playhouse".  Viele Regisseure jedoch lehnten ihn ab, nicht weil er kein guter Schauspieler war- ganz im Gegenteil er galt als ausdrucksstarker Schauspieler. Sonderm weil er als streitsüchtig galt, da er sich gerne mit einem anlegte, wenn es um die Rolen ging, die er spielen sollte.

 1954 heiratete er Helen Davis von der er sich 1965 scheiden liess. Mit Helen Davis hatte er die beiden Kinder Bradford (geb. 55) und Julie (geb 56).  Danach zog er sich vorerst von Film und Fersehen zurück.                                                                                                                                    

1966 heiratete er dann Elizabeth Ashley, die er bei den Dreharbeiten zu "The Carpebaggers" (Die Unersättlichen) kennenlernte. Sie bekamen ein Kind namens Christopher und wurden 1972 wieder geschieden.  Danach wurde es ruhig um den Schauspieler, der Erfolg auf seine Filme blieb aus, weil die Arbeit am Set im Streit endete. So beschloss George Peppard sich wieder mehr dem Fersehen zuzuwenden und spielte 2 Jahre in der erfolgreichen Serie "Banacek", da er dann nicht mehr mitspielen wollte, wurde die Serie eingestellt.    

                                                                                                                                                                     1976 schliesslich heiratete er Sherry Boucher, die zwanzig Jahre jünger ist als er selber. Sie liessen sich 1979 wieder scheiden.  Während dieser Zeit feierte er Erfolge mit der Serie "Doctor´s Hospital"   Trotzdem brach G. Peppard schon nach einem Jahr die Serie ab, weil er es nicht mehr bei der Produktin aushielt.

Da er stark Alkohol konsumierte, was sich schnell rumsprach, wurden die Film und Fernsehangebote weniger. Die wenigen Rollen, die ihm jedoch noch angeboten wurden, lehnte er dann denoch ab, wenn er der Meinung war, die Rollen würden nicht zu ihm passen.         

1982 bekam er das Angebot für die Rolle des "Jhon Hannibal Smith" in der Serie "The A- Team". Die er sofort annahm, da er der Meinung war, diese Rolle würde perfekt zu ihm passen. Das A-Team wurde zu einem Riesenerfolg, nicht zuletzt, weil George Peppard diese Rolle spielte.                                                                                                                             

Alexis Adams lernte George Peppard 1984 kennen, sie heirateten, liessen sich jedoch 2 Jahre später scheiden.                                                                                                                                                    Mit seiner letzte Frau, Laura Tayor, war er von 1992 bis zu seinem Tod 1994 verheiratet. Im Alter von nur 62 Jahren starb er an Lungenkrebs, Peppard war als starker Raucher bekannt. Beigesetzt wurde er in seinem letzten Wohnort Beverly Hills.

___________________________________________________________________________________

 FILMOGRAPHIE

  • Die Tigerin 1992
  • Night of the Fox 1990
  • Zwei Frauen 1990
  • Man Against the Mob: The Chinatown Murders 1989
  • Man Against the Mob 1988 r
  • Target Eagle 1984
  •  The A-Team 1983 
  • Your Ticket Is No Longer Valid 1981
  • Treasure of the Yankee Zephyr 1981
  • Race to the Yankee Zephyr 1981
  • Battle Beyond the Stars 1980
  • Da Dunkerque alla Vittoria 1979
  • Torn Between Two Lovers 1979
  • Crisis in Mid-Air 1979
  • Five Days from Home 1978
  • Damnation Alley 1977
  • Doctor's Secrets 1975
  • One of Our Own 1975 r
  • Guilty or Innocent: The Sam Sheppard Murder Case 1975
  • Newman's Law 1974
  • Now You See Me, Now You Don't 1974
  • Rocket to Oblivion 1974
  • Fly Me - If You Can Find Me 1974
  • Horse of a Slightly Different Color 1974
  • The Vanishing Chalice 1974
  • If Max Is So Smart, Why Doesn't He Tell Us Where He Is? 1973
  • The $3-Million Piracy 1973
  • No Stone Unturned 1973
  • The Greatest Collection of Them All 1973
  • The Two Million Clams of Cap'n Jack 1973
  • Let's Hear It for a Living Legend 1972
  • A Million the Hard Way 1972
  • Banacek: No Sign of the Cross 1972
  • Project Phoenix 1972
  • Ten Thousand Dollars a Page 1972
  • To Steal a King 1972
  • Banacek 1972
  • The Groundstar Conspiracy 1972
  • One More Train to Rob 1971
  • The Bravos 1971
  • Cannon for Cordoba 1970
  • The Executioner 1970
  • Pendulum 1969
  • House of Cards 1968
  • P.J. 1968
  • What's So Bad About Feeling Good? 1968
  • Rough Night in Jericho 1967
  • Tobruk 1966
  • The Blue Max 1966
  • The Third Day 1965
  • Operation Crossbow 1965
  • The Carpetbaggers 1964
  • The Victors 1963
  • How the West Was Won 1963
  • Breakfast at Tiffany's 1961
  • The Subterraneans 1960
  • Home from the Hill 1960
  • Pork Chop Hill 1959
  • End of the Rope 1957
  • The Strange One 1957
  • U.S. Steel Hour: Bang the Drum Slowly 1956
  • Bang the Drum Slowly 1956
  • The U.S. Steel Hour 1955


  • ____________________________________________________________________________________

                   

    Datenschutzerklärung
    Kostenlose Homepage erstellen bei Beepworld
     
    Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der
    Autor dieser Homepage, kontaktierbar über dieses Formular!